Hier findet ihr unsere einzelnen Folgen:
Folge 1 14.10.2020 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Vorstellung In unserer ersten Sendung werden wir euch erstmal erzählen, wer wir sind und was wir mit euch und dem Podcast vorhaben. Wir stellen uns vor und beantworten gern auch schon ein paar Basic-Fragen zum Thema Bestattungen bzw. zum Beruf des Bestatters. |
| Folge 2 11.11.2020 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Friedhöfe und Gräber mit Arne und Raina Wir sprechen mit den Friedhofsverwaltern Raina Klehn und Arne Meyer-Ebeling über klassische und neuartige Grabarten, Kurioses vom Friedhof und wie man den Friedhof wieder moderner und attraktiver gestalten kann. Eure Fragen sind unsere Fragen also immer her damit! |
Folge 3 09.12.2020 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Glaube und Tod Gemeinsam mit dem Pastor Thorsten Pachnicke, der auch Erfahrungen aus der Notfallseelsorge mitbringt, werden wir in muckeliger Vorweihnachtszeit über Glauben und Tod sprechen. Wie halten es die Religionen mit dem Abschiednehmen und was kommt nach dem Tod? |
|
Sondersendung "Ökologische Bestattung" 17.12.2020 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Theresa und ich sprechen heute über die Aspekte zur ökologischen Bestattung. Wie wichtig ist es "Nachhaltig" zu sterben? Spätestens seit "Fridays for future" ist der Trend zu ökologischen Bestattungen auch in der Bestattungsbranche angekommen. Wir wollen aber auch über die Grenzen schauen und besprechen was es an nachhaltigen Formen der Bestattung schon heute gibt (Stichwörter: Prozession, Resorption oder Re-Composing). Hier die Links zur Sendung: Abschied im Rahmen einer Recompose-Bestattung zu https://www.dailymotion.com/video/x6enl40 Jae Rhim Lee TED Talk zu Ihrem Myzelanzug: https://www.ted.com/talks/jae_rhim_lee/transcript?language=de Website und Video zur Resomation: https://resomation.com TED Talk von Kathrina Space zum Recomposing: https://www.ted.com/talks/katrina_spade_when_i_die_recompose_me |
Folge 4 13.01.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Tod und das Meer Wir freuen uns riesig in dieser Folge Kapitän Schwandt begrüßen zu dürfen. Jürgen Schwandt ist Jahrgang 1936 und hat die "große" Seefahrt noch richtig kennengelernt. Er ist ein erfolgreicher Buchautor und Blogger. In seinem Wikipedia Eintrag heißt es: "Im Sommer 1952 heuerte Schwandt mit 16 Jahren und der notwendigen Einverständniserklärung der Eltern als Schiffsjunge auf dem Besansegler Argonaut an. Mit 19 Jahren diente er 1955 auf dem Frachter Franziska Sartori, auf dem er einen schweren Orkan überlebte. 1966 wurde Schwandt mit 30 Jahren Kapitän der Ludwigsburg. 1971 heiratete Schwandt und trat seiner Frau zuliebe eine Stelle an Land bei der Bundeszollverwaltung in Hamburg an. Während dieser Zeit stieg Schwandt bis zum Leiter des Wasserzolls in Hamburg auf." Wir wollen in dieser Folge mit Ihm über den Tod und das Meer sprechen. (c) Bilder by Andree Kaiser |
Folge 5 10.02.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Trauer im Fußball Das Projekt Trauer und Fußball (www.trauerundfussball.de) zeigt auf, wie vielfältig und kreativ die Fußball-Fankultur beim Umgang mit Themen wie Tod und Trauer ist. Diese Themen werden nicht aussortiert, sondern sind in der Fankultur fest verankert. Ein besonderer Schwerpunkt des Projektes liegt zudem darauf, sichtbar zu machen wie Fußball in Zeiten von Trauer eine Ressource sein kann. |
|
Folge 6 10.03.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Sterbebegleitung und Hospizarbeit Mit einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter aus dem Bereich der Sterbebegleitung reden wir heute über die letzten Tage eines Menschen, was man ihm noch Gutes tun kann und auf was es am Ende des Lebens ankommt. |
Folge 7 14.04.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Erfahrung mit Verlust Sandy Klaus hat ihren Mann verloren. Seitdem schreibt sie in ihrem Blog https://schmetterling.natuerlichewege.de über ihre Gefühle und den Weg ihrer Trauer. Sie wird unser Gast sein und mit uns über ihre Erfahrungen sprechen. Habt ihr auch schon Verluste erleiden müssen? Habt ihr Fragen an Sandy? |
Folge 8 12.05.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Sarah und die Sarggeschichten Musikerin, Dipl. Sozialpädagogin, Notfallseelsorgerin, Trauerbegleiterin, Bestatterin – das alles ist Sarah Benz. Sie ist als Person so vielseitig, wie die Themen, die sie mit ihrem Projekt „Sarggeschichten“ beleuchtet. Wie bei uns geht es unter anderem ums Sterben, Trauern, Bestatten, Abschied nehmen und genau wie wir will sie eure Fragen beantworten. Sarah ist nicht nur bei Facebook und Instagram, sowie auf der Seite www.sarggeschichten.de aktiv, sondern hat auch zahlreiche Videos mit ihrem Kollegen gedreht, die euch die Themen näherbringen und schöne Tipps zum Umgang mit Sterben und Trauer geben. Sie besucht uns im Mai zum podcasten und gemeinsam gehen wir auf Sendung, um über eure Geschichten und Erfahrungen zu sprechen und wie immer gilt: Eure Fragen sind unsere Fragen! |
Folge 9 09.06.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Krisenintervention und Überbringen einer Todesnachricht In Folge 4 geht es um die Arbeit von Kriseninterventionsteams und um das Überbringen der von Todesnachrichten. Wir sprechen mit einem Spezialisten über seine Erfahrungen und Tipps. Musstet ihr schon einmal eine Todesnachricht übermitteln? Oder wart ihr eventuell schon Empfänger einer solchen? Teilt eure Erfahrungen gern mit euch und stellt vor allem viele Fragen! |
Folge 10 14.07.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Wenn Kinder sterben Zu Besuch ist Tanja, sie ist ehrenamtliche Mitarbeiterin im ambulanten Kinderhospizdienst Familienhafen, Bestatterin und Trauerbegleiterin. Sie berichtet von Ihrer Arbeit im Hamburger Familienhafen und davon wie man Eltern und Zugehörige gut begleiten kann. |
Folge 11 11.08.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Suizid Ute S. Eckhardt-Tams, Jahrgang 1962 hat seit ihrer Kindheit keine Berührungsängste zum Thema Sterben und Tod. Als Tochter eines Arztes war das Thema zwar nicht bestimmend, aber auch nicht tabuisiert. Auch die Tatsache, dass es Menschen gibt, die sich selbst das Leben nehmen (wollen), kannte sie frühzeitig. Nach dem Uniabschluss kamen drei Kinder und sie arbeitete im Ambulanten Pflegedienst und seit 2005 als Hospizkoordinatorin im Ambulanten Hospizdienst Pinneberg. 2010 gründete sie gemeinsam mit einer betroffenen Mitarbeiterin die Selbsthilfegruppe "Angehörige nach Suizid" in Pinneberg unter dem Dach von AGUS. Weil dieses Thema immer noch so tabuisiert wird, ist es ein großes Anligen von Ute S. Eckhardt-Tams, öffentlich über die Gründe für den Wunsch nach Suizid zu sprechen und gerade junge Menschen zur Offenheit zu ermutigen. Andererseits möchte sie auch dazu beitragen, dass Angehörige ermutigt werden, sich empatische Gesprächspartner*innen zu suchen, um einen Weg zurück ins Leben zu finden. |
Folge 12 15.09.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Da sind Sie dem Tod aber schön von der Schippe gesprungen... Heute ist Torsten aus Kiel bei uns zu Gast. Vor einiger Zeit hat er einen Herzinfarkt überlebt und sagt von sich "Als Mensch der einen Infarkt überlebt hat, ist das Thema Endlichkeit wichtiger geworden". Wir sprechen mit Torsten darüber wie er diese Grenzerfahrung erlebt hat und warum er das Leben und seinen Wert jetzt mehr (besser) zu schätzen weiß als vorher. Er sagt uns warum der Satz "Mich erwischt es ja eh nicht" heute eine andere Bedeutung hat. |
Folge 13 13.10.2021 17:00 Uhr - 18:00 Uhr TrostHelden Heute sprechen wir mit Hendrik von TrostHelden. Dahinter verbirgt sich ein Online-Portal und unterstützt Menschen, die eine geliebte Person verloren haben. Oft fühlen sich diese Menschen in ihrer Trauer völlig allein. Mit TrostHelden finden diese Menschen in wenigen Augenblicken einen Trostpartner. Gemeinsam mit führenden Experten aus Trauerhilfe, Trauerforschung, Psychologie und dem Matchmaking hat TrostHelden einen weltweit einzigartigen Algorithmus entwickelt. Über diese Methode kommen die beiden gleichgesinnten Menschen zusammen, die ein ähnliches Schicksal teilen und einen ähnlichen Umgang mit ihrer Trauer haben. Sie sprechen die gleiche Trauersprache, um sich damit gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern. Denn wer auf großes Einfühlungsvermögen trifft, fühlt sich verstanden. www.trosthelden.de |